Erster EuroBirdwatch auf dem Butteberg

Erster EuroBirdwatch auf Butteberg mit über 1400 Zugvögeln!

07.10.2025

Der Ornithologische Verein Region Sursee (OVS) hat gemeinsam mit NaturMichelsamt am Sonntag, 5. Oktober 2025 erstmals einen Beobachtungsposten im Rahmen des «EuroBirdwatch» auf dem Butteberg oberhalb Rickenbach betrieben. Seit 29 Jahren findet der Anlass jährlich jeweils am ersten Oktoberwochenende in ganz Europa statt. Jedes Jahr zählen Experten und Expertinnen in über 30 europäischen Ländern Zugvögel auf ihrem Weg in den Süden. In Rickenbach konnten über 1400 Vögel aus 53 verschiedener Vogelarten beobachtet werden. Die drei häufigsten Vogelarten waren Buchfink (798 Individuen), Star (171 Individuen) und Ringeltaube (115 Individuen). Auch seltenere Arten wie Rohrweihe, Baumfalke, Habicht, Wiesenpieper oder Hohltaube konnten beobachtet werden. Es zeigten sich in der Ebene auch stationäre oder rastende Vögel wie Silberreiher, Heringsmöwe und Kiebitz. Vor allem in den frühen Morgenstunden herrschte reger Kleinvogelzug, aufgrund der fehlenden Thermik und den regenreichen Abschnitten blieb der erhoffte Greifvogelzug aus. Trotz wechselhaftem Wetter liessen sich über 50 interessierte Personen am Beobachtungsstand über das Phänomen Vogelzug informieren. Gesamtschweizerisch belegten auch Buchfink, Ringeltaube und Star das Podest der häufigsten Arten – insgesamt konnten in der ganzen Schweiz über 36'000 Zugvögel beobachtet werden. Laut vorläufigen Ergebnissen konnten in ganz Europa mehr als 2'824'600 Zugvögel gezählt werden.  Im Kanton Luzern konnte der «EuroBirdwatch» an vier weiteren Standorten im Mettilimoos oberhalb Entlebuch, auf der Kastelen in Alberswil, auf dem Sonnenberg in Kriens und auf der Rigi bei der Alp Schild beobachtet werden. HaNi